K1 Media – 1 ltr
Verwendung in Riffaquarien: Wir empfehlen die Verwendung von K1 Micro statt K1 Medium.
So funktioniert es
Die Reifung des K1 Media-Biomediums ist entscheidend, da sie zur Entwicklung eines empfindlichen Ökosystems für die am Nitrifikationsprozess beteiligten Bakterien beiträgt. K1 Media bietet die maximale aktive Oberfläche zur Ansiedlung von Bakterien und übertrifft andere Arten statischer Medien. Dieser Prozess entfernt effektiv schädliches Ammoniak und Nitrit aus dem Wasser.
Unterschiede zu anderen Medien
Während sich das K1 Media im Filter bewegt, verdrängt es die alten, toten Bakterien an der Außenseite und schafft so Platz für jüngere, aktivere Bakterien, die sich schnell ansiedeln können. Im Inneren des Mediums befindet sich eine geschützte Oberfläche, die es Bakterienkolonien ermöglicht, ihren Lebenszyklus auf natürliche Weise abzuschließen – sie reifen, sterben und unterstützen dann die späteren Phasen des Nitrifikationszyklus. K1 Media wurde speziell entwickelt, um sowohl jungen als auch reifen nützlichen Bakterienkolonien den bestmöglichen Lebensraum zu bieten.
Was ist mit Selbstreinigung gemeint?
Im Gegensatz zu Schaumstoff, Matten oder anderen Formen statischer Filtermedien ist K1 Media so konzipiert, dass es sich frei innerhalb Ihres Filters bewegen kann. Die ständige chaotische Bewegung, die durch die Luft aus Ihrer Pumpe erzeugt wird, ermöglicht dem Medium die Selbstreinigung, was bedeutet, dass es keine Wartung erfordert. Diese Funktion ermöglicht es dem Filter, mit maximaler Wirksamkeit zu arbeiten, ohne dass er durch regelmäßige Reinigung unterbrochen werden muss, wodurch unnötiger Bakterienverlust innerhalb des Filters verhindert wird. Fünfzig Liter K1 Media können bis zu 250 Gramm Lebensmittel pro Tag verarbeiten, während K3 225 Gramm Lebensmittel pro Tag aufnehmen kann. Für die Nachrüstung vorhandener Filter ist K3 Media aufgrund seiner größeren Größe und einfachen Steuerung die am besten geeignete Option.