All-in-One Advanced BioPellets
Die DVH Aquatic All-in-One Advanced Biopellets verfügen über eine einzigartige mikroporöse Struktur sowie einen sekundären Förderer, der Säuren und Nährstoffe bindet. Diese Kombination bietet sowohl externe als auch interne Unterstützung für nitrifizierende und denitrifizierende Bakterien, sodass sie 5 bis 10 Mal effizienter arbeiten können als herkömmliche Biopellets. Die Aufrechterhaltung niedriger Nitratwerte ist wichtig, um leuchtende Korallenfarben zu erzielen, die Fische gesund zu halten und Algenbefall vorzubeugen.
So entfernen Biopellets Nitrate und Phosphate aus dem System:
- Nitrathaltige Bakterien werden über den Eiweißabschäumer entfernt.
- Bakterien verbrauchen Nitrate und verarbeiten sie mit Hilfe von Phosphaten zu Stickstoffgas.
- Nitrathaltige Bakterien werden von Beckenbewohnern wie Korallen und Krustentieren konsumiert.
- Bakterien benötigen Phosphate, um Nitrate effektiv zu verarbeiten.
Dosierung:
Wir empfehlen, 35 bis 150 ml Pellets pro 100 Liter (oder 25 Gallonen) Wasser in einen Wirbelschichtreaktor zu geben. Je nach System kann es 2 bis 6 Wochen dauern, bis sich die Bakterienpopulation vermehrt und beginnt, Ihre Nitrate zu verbrauchen. Wenn Ihre Nitrate 20 ppm überschreiten, fügen Sie die Pellets bitte nach und nach hinzu. Sie sollten auch zusätzliche Pellets hinzufügen, wenn das Volumen im Reaktor mit der Zeit abnimmt. Das empfohlene NO3:PO4-Verhältnis beträgt 1:0,01. Bitte beachten Sie, dass DVH Aquatic All-in-One Advanced Biopellets in Holland hergestellt werden.
So funktionieren Biopellets:
Biopellets werden von Bakterien verbraucht, weshalb Sie alle 6 bis 12 Monate neue Pellets hinzufügen müssen, um die verdauten zu ersetzen. Sie können dies bei Filterinspektionen oder bei einem Anstieg des Nitratgehalts feststellen. Diese Werte hängen jedoch von den Bedingungen Ihres Aquariums ab und werden erheblich von Fütterungsgewohnheiten und Viehbestand beeinflusst. Die Pellets fördern das aerobe Bakterienwachstum, wodurch Nitrat und Phosphat gleichzeitig verbraucht werden können.
Die Bakterien nutzen den Kohlenstoff aus den BioPellets und extrahieren gleichzeitig Stickstoff und Phosphor in Form von Nitrat und (Ortho-)Phosphat aus dem Wasser. Dieser Prozess der Umwandlung organischer BioPellets (zusammen mit anorganischem Stickstoff und Phosphor) in mikrobielle Biomasse wird als Immobilisierung bezeichnet. Wir empfehlen, sowohl den Nitrat- als auch den Phosphatgehalt in Ihrem Aquarium regelmäßig zu messen, damit Sie die Dosierung entsprechend anpassen können.
Es ist ratsam, den Auslass des Pelletfilters vor einem Eiweißabschäumer zu positionieren, um die Menge der in das System gelangenden Bakterien zu minimieren. Diese Anordnung verbessert auch den Gasaustausch und ermöglicht die Entfernung von CO2 und die Zugabe von O2. Bitte verwenden Sie die Pellets nicht ohne ausreichende Belüftung, da dies insbesondere nachts zu niedrigen Sauerstoff- und pH-Werten führen kann. Eine ausreichende Belüftung kann mit Luftpumpen und Eiweißabschäumern erreicht werden.