Aqua Medic Reactor 1000 ist ein geschlossener CO2-Reaktor für den externen Einsatz in Aquarien bis zu 2.000 Litern
Der Reactor 1000 ist eine hermetisch abgedichtete Einheit, die für die effiziente Einleitung von CO2 in größere Aquarien entwickelt wurde. Dieses leistungsstarke System kann Aquarien bis zu 2.000 Litern (etwa 500 Gallonen) unterstützen und ist daher ideal für größere Setups geeignet.
Das Gerät wird mit einer universellen Montageplatte geliefert, die eine flexible Installation ermöglicht. Sie können es entweder außerhalb des Aquariums oder im Unterschrank montieren, je nach Platz und Ihren Vorlieben. Für eine einfache Handhabung wird das Gerät an einen 16 mm Schlauch angeschlossen.
Die empfohlene Pumpenleistung liegt zwischen 1.500 und 2.500 l/h (etwa 396 bis 660 Gallonen pro Stunde), was eine effektive CO2-Verteilung in Ihrem Aquarium gewährleistet.
Technische Daten
- Wasseranschluss: 12/16 mm
- CO2-Anschluss: 6/4 mm
- Wasserfluss: min. 1.000 – max. 2.500 l/h
- Gesamthöhe: 37 cm; Durchmesser: 80 mm
- Installation: Intern oder extern
- KEINE Schläuche im Lieferumfang enthalten
Erhöhung der Karbonathärte in Aquarien
Die Karbonathärte (KH) in Aquarienwasser, egal ob Süß- oder Salzwasser, sollte mindestens 4-6 KH betragen. Wenn der KH-Wert unter diese Schwelle fällt, wird es schwierig, den pH-Wert zu stabilisieren. Biologische Prozesse, wie bakterielle Reaktionen, produzieren mit der Zeit auf natürliche Weise Säuren, die die Karbonathärte verringern.
Andere Faktoren, die die Karbonathärte verbrauchen, sind die Filtration über Torf oder der Einsatz von starken Säuren. Wenn Sie Torf im Filtersystem verwenden, ist es wichtig, die Karbonathärte wöchentlich zu überprüfen. Wenn der Wert in Süßwasser unter 4 KH fällt, sollte der KH-Wert erhöht werden. Wir empfehlen hierfür die aqua+KH Tabletten von Aqua Medic.
Wartung und Pflege der Karbonathärte
Die Menge an gelöstem CO2 im Wasser hängt weitgehend von der Karbonathärte ab. Je höher der KH-Wert, desto mehr CO2 kann bei gleichem pH-Wert gelöst werden. Auch die Grenze für schädliche CO2-Konzentrationen hängt von der Karbonathärte ab.
Um eine ausgewogene Wasserchemie zu gewährleisten, ist freie Kohlensäure (gelöstes CO2-Gas) notwendig. Diese ist essenziell, um Calcium- und Magnesiumionen in Lösung zu halten, die für den Aufbau der Karbonathärte verantwortlich sind. Freie Kohlensäure, auch als äquivalente Kohlensäure bekannt, ist besonders wichtig für Pflanzen während der Photosynthese. Das ideale Gleichgewicht zwischen Karbonathärte und CO2 wird bei einem pH-Wert von 7,1-7,4 im Süßwasser und 8,1-8,4 im Salzwasser erreicht.
Wenn dieses Gleichgewicht beibehalten wird, ist die Menge an CO2 für Fische sicher und nicht abhängig vom KH-Wert. Pflanzen nutzen äquivalente Kohlensäure während der Photosynthese, und wenn diese nicht kontinuierlich nachgefüllt wird, kann die Karbonathärte abnehmen, was zu einer biogenen Entkalkung führen kann, die unbedingt vermieden werden sollte.
Es ist wichtig, nur das CO2 nachzufüllen, das von den Pflanzen verbraucht wird, und nicht zu viel CO2 in das Aquarium einzuleiten. Für ein gesundes Umfeld ist es entscheidend, das richtige Gleichgewicht zwischen Calcium und Kohlensäure zu erreichen. Nur wenn dieses Gleichgewicht erhalten bleibt, bekommen die Pflanzen genügend CO2 für ihr Wachstum.